Ernährung im Alter soll Freude machen
- elianewechsler
- vor 5 Tagen
- 2 Min. Lesezeit
Mit zunehmendem Alter verändern sich die Bedürfnisse des Körpers. Auch werden Krankheiten sowie Beeinträchtigungen zahlreicher, und die körperlichen Reserven nehmen ab. Dies kann das Risiko für eine Fehlernährung erhöhen, insbesondere für Gewichtsverlust und Mangelernährung. Nebst regelmässiger körperlicher Bewegung und geistiger Fitness ist eine ausgewogene Ernährung dabei entscheidend, um fit und beweglich zu bleiben und die Gesundheit, das Wohlbefinden sowie die Lebensfreude auch im Alter weiter zu fördern.

Im Kirchfeld setzen wir auf eine ausgewogene, abwechslungsreiche sowie individuell angepasste Ernährung. Statt Salz verwenden wir auch oft frische Kräuter und Gewürze, um den Geschmackssinn anzuregen. Wer an Kau- oder Schluckstörungen leidet, erhält bei uns pürierte oder speziell angepasste Kost, damit das Essen weiterhin problemlos möglich ist. Ärztlich verordnete Kostformen und diagnostizierte Allergien werden ebenfalls berücksichtigt. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung sowie regelmässige Mahlzeiten sind im Alter besonders wichtig für eine gute Nährstoffversorgung. Im Kirchfeld richten wir unsere Menüpläne gezielt nach diesen Grundsätzen aus. Am schönsten ist das Essen jedoch in Gesellschaft: Es steigert das Wohlbefinden, macht Freude und weckt schöne Erinnerungen.
Unser Restaurant ist öffentlich – Sie sind herzlich willkommen! Jeweils montags und donnerstags findet der Mittagstisch für alle Seniorinnen und Senioren statt.

Tipps für die Ernährung im Alter
Energiezufuhr dem Bedarf anpassen: Körpergewicht stabil halten, Gewichtsabnahme nur unter ärztlicher Aufsicht.
Genügend trinken: Mindestens 1,5 Liter täglich, bevorzugt ungesüsste Getränke.
Abwechslungsreich sowie regelmässig essen: Mehrmals täglich Früchte und Gemüse,
Vollkornprodukte, pflanzliche Öle und ungesalzene Nüsse. Mindestens drei Mahlzeiten pro Tag.
Genügend Proteine aufnehmen: Täglich 1 bis 1,2 Gramm Protein pro Kilogramm und Körpergewicht. Proteinreiche Lebensmittel sind Eier, Fleisch, Fisch, Tofu, Käse, Quark, Joghurt, Milch, Hülsenfrüchte und Getreideprodukte.
Vitamin D zusätzlich einnehmen: Ganzjährig als Supplement, weitere Supplemente
nur nach Rücksprache mit einer Fachperson.
Mangelernährung erkennen und behandeln: Bei ungewollter Gewichtsabnahme den Hausarzt kontaktieren, Portionsgrössen individuell anpassen, fünf bis sechs kleine Mahlzeiten über den Tag verteilen.